Spaghetti mit Tomatensoße alla Napoli

Spaghetti mit Tomatensoße alla Napoli auf einem Teller garniert mit Basilikumblätter

Spaghetti mit Tomatensoße alla Napoli (auch bekannt als Napoletana oder Pasta al pomodoro) ist ein Klassiker der italienischen Küche. Die Einfachheit und der unverwechselbare Geschmack begeistern Genießer immer wieder aufs Neue. Mit sonnenreifen Tomaten bringst du mediterranes Flair auf den Tisch. Frischer Basilikum verströmt seinen Duft, während ein Schuss Olivenöl dem Gericht seine typische Note verleiht. Es ist nicht nur schnell zubereitet, sondern auch ein Fest für alle Sinne – perfekt für einen gemütlichen Abend oder ein schnelles Mittagessen. Heute stelle ich euch mal meine Variante vor, die ich ein wenig auf die Bedürfnisse von uns Dialysepatienten abgestimmt habe.

Du benötigst: einen kleinen Topf für die Tomatensoße, einen etwas größeren Topf für die Spaghetti ,ein Schneidebrett, ein kleines Messer, einen Kochlöffel und ein Nudelsieb.

  • Vorbereitung Vorbereitung 10 Minuten
  • Zubereitung Zubereitung 30 Minuten
  • Zeit Gesamt Zeit Gesamt 40 Minuten
  • Portionen Portionen 2 Personen

Zutaten

Alle Zutaten für Spaghetti mit Tomatensosse Napoli auf einem Tablett
  • 250 g Spaghetti (ca. halbes Päckchen)
  • 400 g Tomatenstücke aus der Dose
  • 1 kleine Zwiebel oder Schalotte
  • 2 EL Olivenöl zum Andünsten der Zwiebeln
  • 100 ml Sahne (ca. halbes kleines Päckchen)
  • Pfeffer aus der Mühle
  • Etwas Basilikum (TK, getrocknet oder frisch)
  • Wer möchte 1 kleine Knoblauchzehe
  • 1 TL Parmesan
  • 1 TL Butter
  • 1 TL Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Salz (für das Nudelwasser)
EL
Esslöffel
TL
Teelöffel

Zubereitung / Wir kochen

  1. Schnibbel die Zwiebel in Stücke oder Würfel und stelle sie kurz zur Seite.

  2. Erhitze den kleinen Topf und gebe dann das Olivenöl hinzu und lasse es kurz heiß werden.

  3. Gebe nun die kleinen Zwiebelstücke in den Topf mit dem Olivenöl und dünste sie ein bis zwei Minuten glasig an.

    Topf mit etwas Olivenöl
  4. Öffne die Dose mit den Tomatenstücken, schütte sie zu den Zwiebeln in den Topf und lasse alles kurz aufköcheln.

  5. Mit der Prise Salz, etwas Pfeffer aus der Mühle und dem Zucker abschmecken. Wenn du das gemacht hast, schubse noch die Flocke Butter hinzu für den besonderen Geschmack, "Mmmh... lecker" 😉. Wer mag, kann nun den Knoblauch auspressen oder in kleine Stücke schneiden und hinzugeben. Jetzt lass alles etwa 10min auf kleiner Stufe köcheln.

    Tomatenstücke, Pfeffer, Salz und Zucker kommen in den Topf mit Olivenöl Stück Butter wird der Tomatensoße in einem Topf zugegeben
  6. Wenn Du einen Stabmixer hast, kannst Du gerne die Zwiebel- und Tomatenstücke noch ein wenig pürieren.

    Weißer Stabmixer in der Tomatensoße in einem Topf
  7. In der Zwischenzeit kannst Du schon mal Wasser in dem größeren Topf für die Spaghetti anstellen. Tipp: Wenn Du das Wasser vorher in einem Wasserkocher erhitzt und es dann in den Topf schüttest, dauert es nicht so lange, bis es kocht.

    Kochendes Wasser in einem Topf in dem die Spaghetti schwimmen
  8. Schütte nun die 100ml Sahne und den Basilikum in die Tomatensoße, verrühre alles gut und lass es noch mal kurz aufköcheln.

    Die Sahne wird in den Topf mit der Tomatensoße zugegeben
  9. Sobald das Nudelwasser kocht, gebe den Teelöffel Salz und dann die Spaghetti dazu. Je nach Sorte kann es 3-10 Minuten dauern, bis diese fertig sind. Auf der Verpackung der Spaghetti steht normalerweise die Zubereitungszeit.

  10. Gieße die Spaghetti jetzt zusammen mit dem Wasser durch ein Nudelsieb und lasse es ein wenig abtropfen.

  11. Platziere jetzt eine Portion Spaghetti auf einem Teller, darüber kommt frisch aus dem Topf deine eigene Tomatensoße und ein Teelöffel Parmesan. Für die Garnierung kannst Du noch zwei Blätter frischen Basilikum verwenden, falls Du welchen zur Hand hast.

Anstatt den Tomatenstücken könnt ihr auch passierte Tomaten aus der Dose verwenden, dann wird die Soße nämlich noch ein wenig cremiger. Oder ihr kombiniert einfach beides.

Bon Appetit 😉

Falls Dir dieser Artikel gefallen hat, dann flüster ihn doch weiter auf: