Wochenendausflug zum Schloss Schwerin – Ein märchenhaftes Erlebnis

Frontansicht vom Schloss Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern

Während meines Wochenendurlaubs in der prächtigen Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern besuchte ich das beeindruckende Schloss Schwerin. Nachdem wir am See angekommen waren und auf der Suche nach einem Parkplatz waren, versetzte mich schon aus dem Auto heraus der erste Anblick des märchenhaften Gebäudes auf der Schlossinsel sofort in eine andere Zeit und machte mich sprachlos. Dieses Schloss trägt zurecht den Namen: Märchenschloss.

Inhaltsverzeichnis

Die Geschichte vom Märchenschloss

Schloss Schwerin entstand im 10. Jahrhundert ursprünglich als Burg. Großherzog Friedrich Franz II. verlieh ihm im 19. Jahrhundert dann sein heutiges Aussehen. Der Neubau im prachtvollen historistischen Stil beeindruckt bis heute. Die Geschichte des Schlosses ist sehr abwechslungsreich. Hier lebten einst die mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge. Wirklich spannend ist die Ahnengalerie. Fast in jedem Raum, den wir besichtigen konnten waren teils riesige Gemälde, die einen Einblick in die dynastischen Verbindungen des Hauses Mecklenburg bieten.

Seitenansicht rechts nebem Haupteingang vom Schloss Schwerin
Schon der erste Gang um das Schloss beeindruckt mit seinen imposanten Türmen und vielen Fenstern.

Mit über 600 Räumen gehört das Schloss Schwerin zu den größten Schlössern Europas. Der prachtvolle Thronsaal beeindruckte mich besonders. Auch der moderne Plenarsaal des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern ist ein gutes Beispiel für die vielseitige Nutzung des Gebäudes. Ein Highlight meines Besuchs war das Schlossmuseum. Hier erfuhr ich, wie das Schloss über die Jahrhunderte immer wieder umgebaut wurde und welche Bedeutung es bis heute für die Region hat.

Schlossgarten und Schlosskirche

Natürlich durfte ein Spaziergang im Schlossgarten nicht fehlen. Die Orangerie und der Burggarten laden zum Verweilen ein und bieten fantastische Ausblicke auf den Schweriner See. Besonders sehenswert ist auch die Schlosskirche, ein architektonisches Kleinod, das unter Denkmalschutz steht.

Beeindruckt war ich zudem auch von den vielen großen Bäumen rund um das Schloss. An fast jedem Baum war ein Infoschild angebracht mit Art, Herkunft und Alter. Am bekanntesten ist wohl die Hängebuche (doppelte Rotbuche), die laut Aufzeichnungen bei der Neugestaltung des Burggartens nach dem großen Schlossumbau im Jahre 1860 gepflanzt wurde.

Adresse & Öffnungszeiten

Schloss Schwerin
Lennéstr. 1
19053 Schwerin
www.mv-schloesser.de/de/location/schloss-schwerin/

Öffnungszeiten Schlossmuseum
15. April bis 14. Oktober: Dienstag – Sonntag 10 – 18 Uhr
15. Oktober bis 14. April: Dienstag – Sonntag 10 – 17 Uhr
Letzter Einlass: 30 Minuten vor Schließzeit / Montags geschlossen

Öffnungszeiten Schlosspark
Jederzeit öffentlich zugänglich

Öffnungszeiten Burggarten
Jederzeit öffentlich zugänglich / Schließung bei Dämmerung

Dialyse in Schwerin

Falls Du auch mal länger als ein Wochenende in Schwerin und Umgebung verbringen möchtest, habe ich hier mal ein paar Anlaufstellen für Deine Urlaubsdialyse gefunden:

Helios Klinken Schwerin
Wismarsche Straße 393-397
19055 Schwerin

Nierenzentrum MVZ Schwerin West
Kieler Straße 31a
19057 Schwerin

Mein persönlicher Eindruck

Ansicht Schloss Schwerin vom Pier des Sees
Am Pier lässt es sich gut speisen und gleichzeitig können Rundfahrten auf dem Schweriner See gebucht werden.

Die Größe und Detailverliebtheit des Schlosses Schwerin haben mich nachhaltig beeindruckt. Während meiner Tour habe ich nicht nur die Geschichte des Schlosses besser kennengelernt, sondern auch spannende Fakten zu den Öffnungszeiten und Veranstaltungen im Schlossmuseum entdeckt. Für alle, die noch nie hier waren: Ein Abstecher zum Schloss Schwerin und seiner Umgebung, vielleicht sogar mit einem Abstecher nach Ludwigslust, ist ein Muss.

Als Belohnung gab es dann noch direkt am Pier des Schweriner Sees einen Burger, was sicherlich nicht ganz Dialysekonform ist, aber mit Phosphatbinder ist dann auch das mal möglich 😉.

Mein Wochenende im Schloss Schwerin war ein magisches Erlebnis. Wenn Du Mecklenburg-Vorpommern besuchst, solltest Du Dir diese historische Perle auf der Schlossinsel nicht entgehen lassen!

Falls Du schon mal da warst, dann hinterlasse mir in den Kommentaren doch auch mal Deinen Eindruck.

Eure Tanni

Falls Dir dieser Artikel gefallen hat, dann flüster ihn doch weiter auf: